GSB 7.1 Standardlösung

FAQ - Formatierungen -

Vergewissern Sie sich in jedem Fall, dass Sie sich in der Entwurfsansicht befinden, damit die Namen der Absatzformatvorlagen im linken Bereich Ihres Word-Fensters angezeigt werden. So können Sie leichter erkennen, welche Absatzformatvorlagen im Dokument bereits eingesetzt sind.

Nutzen Sie immer nur die Eigenschaften der Absatzformatvorlagen, die eNorm Ihnen bietet, und behalten Sie deren Einstellungen bei. Formatieren Sie Wörter nicht fett oder rücken Absätze weiter nach rechts ein, weil Sie es „schöner“ fänden. Jegliche manuelle Direktformatierung stört die weiteren eNorm-Prozesse, generiert also eine Fehlermeldung.


1)     Sie kennen den Namen der erforderlichen Absatzformatvorlage, wissen aber nicht, wie Sie diese zuweisen können?

Platzieren Sie die Eingabemarke IN den Absatz, der formatiert werden soll. Drücken Sie die Tastenkombination STRG+UMSCHALT+S. Es öffnet sich der Fensterbereich „Formatvorlage übernehmen“. Hier wählen sie aus der Liste den gewünschten Formatvorlagenamen aus und klicken auf die Schaltfläche „Erneut übernehmen“, um dem Absatz die gewählte Formatvorlage zuzuweisen.

Dialogfenster "Formatvorlage übernehmen"

Alternative: Im linken Fensterbereich Doppelklick auf dem Namen der (bisher dem Absatz zugewiesenen) Absatzformatvorlage; es öffnet sich der Fensterbereich „Formatvorlage“. Dort kann die neue Absatzformatvorlage gewählt und mit „Übernehmen“ zugewiesen werden.

Dialogfenster "Formatvorlage übernehmen" mit linkem Fensterbereich


2)     Wie formatieren Sie einen anderen Absatz in der gewünschten Absatzformatvorlage?


Platzieren Sie die Eingabemarke IN den Absatz. Klicken Sie auf den Formatpinsel im Start-Menüband von Word. Klicken Sie dann in den Absatz, dem Sie die Absatzformatvorlage übertragen wollen. Bei mehreren Absätzen bitte Doppelklick auf den Formatpinsel und zum Beenden den Formatpinsel erneut anklicken.

Absatz Pinsel


3)     Sie wissen nicht, welche Absatzformatvorlage erforderlich ist?

Platzieren Sie den Cursor am Ende des Absatzes ÜBER dem Absatz, der formatiert werden soll. Drücken Sie die Eingabetaste (Return). In der neu eingefügten Zeile wird ein leerer Absatz mit der in eNorm definierten Folge-Absatzformatvorlage eingefügt.

Pfeiltasten Gliedrung tieferstufen/Gliedrung höherstufen im Menüband von eNorm

Durch Gliederung tieferstufen/Gliederung höherstufen im Menüband von eNorm erhalten Sie weitere sinnvolle Absatzformatvorlagen für die konkrete Stelle.

Zur Orientierung können Sie auch die in der eNorm-Hilfe zur Verfügung gestellten Musterdokumente nutzen, in denen einige Formatvorlagen dargestellt sind.


4)     Was können Sie tun, wenn sie ein "spezielles" eNorm-Format benötigen?
(Befehl "Format zuweisen" - ab Version 4.6.0)

Sie können den Befehl „Format zuweisen“ nutzen, wenn Sie ein spezielles eNorm-Format benötigen, das nicht automatisch über den Befehl „Element einfügen“ oder „Revision ein/aus“ zur Verfügung steht. Diese Absatzvorlagen stehen je nach Kontext (Vorblatt, Regelung, Revision etc.) zur Verfügung.

Format zuweisen


5)     Wozu dient das Untermenü „Weitere Absatzvorlagen“ unter dem Befehl „Format zuweisen“ im eNorm-Menüband?

Die unter „Weitere Absatzvorlagen“ zur Verfügung stehenden Formatvorlagen können Sie innerhalb von einem Vorblatt, einer Begründung und einer Anlage verwenden. Im Regelungsteil dürfen diese nur (!) in Tabellen und Anlagen verwendet werden.

Diese Absatzvorlagen stehen im eNorm-Menüband unter „Format zuweisen“ bei Gesetzen, Verordnungen sowie Formulierungshilfen bzw. im Untermenü „Weitere Vorlagen“ bei Vertragsdokumenten zur Verfügung.

Weitere Absatzvorlagen


6)     Wie können neue Elemente, wie z.B. zusätzliche Artikel oder Anlagen, in ein bestehendes eNorm-Dokument eingefügt werden?

Häufig benötigte Elemente können direkt über die entsprechenden Symbole in der Menüleiste eingefügt werden.

kleine Button der am häufigsten einzufügenden Elemente - Ausschnitt aus dem eNorm-Menüband

Besonders gut unterstützt Sie das Programm auch mit der Funktion "Element einfügen", in der Gruppe "Einfügen", mit den Auswahlmöglichkeiten „Darunter einfügen“ oder „Geschickt einfügen“.

Symbol "Element einfügen"


7)     Ein eNorm-Dokument enthält sowohl typografische als auch nicht-typografische Anführungszeichen. Wie lässt sich schnell ein einheitliches Aussehen herstellen?

In eNorm-Dokumenten sollen typografische Anführungszeichen verwendet werden. Einheitlich typografische Anführungszeichen lassen sich im gesamten Dokument so erzeugen:

  • Im Word-Menüband oben links das Register Datei auswählen und im unteren Bereich Optionen anklicken. Im neuen Dialogfenster Word-Optionen in den Bereich Dokumentprüfung wechseln und auf den Button Autokorrektur-Optionen klicken. Im sich dann öffnenden Dialogfenster sowohl im Register Autoformat während der Eingabe als auch im Register Autoformat jeweils das Auswahlkästchen „Gerade Anführungszeichen durch typographische“ durch setzen des Häkchen aktivieren.

Darstellung des Fensters Word-Optionen mit dem Auswahldialog Autokorrektur

  • Über das Word-Register START die Funktion ERSETZEN (rechts im Menüband) - im Fenster "Suchen und Ersetzen" - jeweils das erforderliche Anführungszeichen einsetzen.

Fenster "Suchen und Ersetzen" im Word-Register - rechts im Menüband

Die einheitliche Verwendung nur eines Typs von Anführungszeichen ist nicht nur eine optische Frage; sie erleichtert auch eine saubere Strukturierung der Revisionstexte in Änderungsdokumenten.


8)     Wann verwende ich einfache, wann doppelte Anführungszeichen in eNorm?

Bei Änderungsgesetzen und -verordnungen gilt:

Alle Zitate des geltenden und des künftigen Wortlauts werden im Änderungsbefehl mit doppelten Anführungszeichen gekennzeichnet (siehe HdR 2008 Rn 561).

Bei Formulierungshilfen für die Änderung von Gesetzentwürfen im Gesetzgebungsverfahren gilt:

Werden durch die Änderungsanweisungen in dem Gesetzentwurf Gliederungsteile eingefügt, angefügt, vorangestellt, ersetzt oder neu gefasst, können mehrere Anführungszeichen zusammentreffen. Bei diesen ineinander verschachtelten Anführungen werden zunächst halbe (außen), dann ganze (innen) Anführungszeichen gesetzt, damit innerhalb der Änderungsbefehle die eigentlichen Änderungen im Gesetzestext in ganzen Anführungszeichen stehen (siehe HdR 2008 Rn 851).

Die einfachen bzw. doppelten Anführungszeichen werden über das Dialogfenster des Befehls „Revision ein/aus“ in eNorm eingefügt. Die Revision dann mit „Revision beenden – alle“ abschließen.

Auszug Dialogfenster "Revision beginnen"


9)     Können Sie Nummerierungen in einem Absatz einfach löschen?

Nein! Vermutlich muss eine andere Absatzformatvorlage angewendet werden.

Für manche Absatzformatvorlagen gibt es eine nummerierte und eine nicht nummerierte Version,
z. B. "Juristischer Absatz (nummeriert)" und "Juristischer Absatz (nicht nummeriert)".

automatische Nummerierung

Mit dem eNorm-Befehl Nummerierung umschalten (alternativ Tastenkombination STRG+UMSCHALT+M) können Sie von einer in die andere Form wechseln.

Wird ein einleitender Satz durch eine nummerierte Liste oder eine Aufzählung unterbrochen und anschließend fortgesetzt, dann ist dieser Fortsetzung in der Regel die nicht nummerierte Absatzformatvorlage mit dem Bestandteil „Folgeabsatz“ im Namen zuzuweisen.

Hinweis: Einfach löschen sollten Sie eine automatische Nummerierung nicht, da dies zu Strukturfehlern führen kann.


10)   Kann ich zusätzliche Absatzmarken einfügen, um mehr Abstand z. B. zwischen Überschrift und Text zu generieren?

N E I N !     eNorm-Absatzformatvorlagen tragen immer Anweisungen für Abstand vor und hinter dem entsprechenden Absatz "in sich", daher rufen leere Absätze Fehlermeldungen hervor.

Absatz-Eigenschaften von Word wie „Nicht vom nächsten Absatz trennen“ oder „Seitenumbruch oberhalb“ können für einzelne Absätze verwendet werden, um die Seitenaufteilung zu verbessern.


11)   Wie lassen sich aus einem Absatz händische Formatierungen, die den Vorgeben der korrekten Absatzformatvorlage zuwiderlaufen, schnell entfernen?

Markieren Sie den gesamten Ansatz. Drücken Sie jetzt STRG+Q; damit werden die Vorgaben der Absatzformatvorlage wiederhergestellt.

und/oder

Drücken Sie STRG+LEERTASTE. Damit werden auch die Zeichenformatierungen auf die Vorgaben der Absatzformatvorlage zurückgesetzt.


12)   Wie lassen sich Gliederungsebenen der Stufen aaaa) bzw. noch tiefere Strukturen erzeugen?

eNorm unterstützt nur Gliederungsebenen bis zur Stufe aaa). Noch tiefere Verschachtelungen widersprechen den rechtsförmlichen Vorgaben und sollten durch eine Neustrukturierung des Textes vermieden werden.


13)   Wie lassen sich aus einem Absatz händische Formatierungen, die den Vorgeben der korrekten Absatzformatvorlage zuwiderlaufen, schnell entfernen?

Markieren Sie den gesamten Ansatz. Drücken Sie jetzt Strg+Q damit werden die Vorgaben der Absatzformatvorlage wieder hergestellt.

und/oder:

Drücken Sie jetzt Strg+Leertaste. Damit werden auch die Zeichenformatierungen auf die Vorgaben der Absatzformatvorlage zurückgesetzt.